Deutschland

Chargemap
Chargemap umfasst ganz Europa. Anhand der Filterfunktion findest du die Ladestationen, die am besten zu deinem Elektroauto und deinen Bedürfnissen passen. Von kostenlosen Ladestationen über Services in der Nähe bis hin zu Steckertypen und Ladeleistungen gibt es hier alles was du benötigst. Alle Chargemap-Funktionen sind kostenlos zugänglich. Darüber hinaus bietet die App den sogenannten Chargemap Pass, eine Bezahlkarte, mit der du in den meisten europäischen Ladenetzen aufladen kannst.

EnBW mobility+ app
Der Energieversorger EnBW baut die Infrastruktur der Mobilitätswende. Mit dem EnBW HyperNetz betreibt er das größte Schnellladenetz Deutschlands. Im Schnitt wird täglich ein neuer Standort eröffnet. Beim Einkaufen, in der Stadt oder an Autobahnen – also dort, wo E-Mobilistinnen und E-Mobilisten unterwegs sind. Nicht nur in Deutschland, sondern in insgesamt 17 europäischen Ländern umfasst das EnBW HyperNetz mehr als 400.000 Ladepunkte. Dazu zählen unter anderem Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich, die Schweiz, und Spanien. Elektroautofahrer:innen können sich durch EnBW mobility+ im gesamten Netz dank einfacher Ladetarife und voller Preistransparenz über attraktive Konditionen freuen. Faire Abrechnung nach kWh ist garantiert: Jede:r zahlt nur das, was an Strom ins Auto fließt. Unabhängig von Saison und Tageszeit bleiben die Preise einheitlich – an allen Ladepunkten der EnBW und ihrer Roaming-Partner im In- und Ausland. Geladen wird bei EnBW übrigens zu 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft. Mit der App EnBW mobility+ geht das Aufladen auch unterwegs ganz einfach. Entlang der jeweiligen Route findet jede:r mit der App freie öffentliche Ladepunkte. Bezahlt werden kann jeder Ladevorgang per App, mit der Ladekarte von EnBW mobility+ oder mit ganz normaler Kreditkarte.

ADAC e-Charge
Über die ADAC e-Charge App werden dir Ladesäulen in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Italien, Liechtenstein und weiteren europäischen Ländern angezeigt. Als ADAC-Mitglied erhältst du zudem exklusive E-Rabatte. Ganz einfach mit der EnBW mobility+ App oder ADAC e-Charge Card deine E-Auto aufladen. Der Vorteil bei dieser App ist, dass keine Grundgebühr bezahlt werden muss. Die Strompreise des Standardtarifs lauten dabei: AC EnBW 38ct/kWh, andere Betreiber 42 ct/kWh, DC EnBW 48 ct/kWh, andere Betreiber 52ct/kWh. An Ladesäulen von z. B. Ionity kostet die kWh 79ct! Hinzu kommt in allen Tarifen eine „Blockiergebühr“ von 10ct/Minute (maximal 12 Euro) nach vier Stunden Anschlusszeit.

Next Plug
Die App umfasst mehr als 100.000 Ladepunkte in 48 Ländern. Je nach Ladeleistungen sind die Stromtankstellen in verschiedenen Farben gekennzeichnet. Hast du eine Tankstelle auf der Karte gefunden, erhältst du mit einem Klick auf das entsprechende Symbol weitere Informationen. So siehst du etwa den Ladestecker, die Öffnungszeiten und eventuelle Parkkosten. Eine Besonderheit bei der App ist der Unterpunkt „Ladeweile“, unter welchem E-Fahrer*innen Tipps bekommen, wie sie ihre Zeit am besten vertreiben können während ihr E-Auto auflädt.

NEXTCHARGE
NEXTCHARGE ist eine kostenlose App, mit der du Stromtankstellen zum Aufladen finden kannst. In wenigen Sekunden wird die deinem Standort oder der von dir eingegebenen Position am nächsten gelegene Ladestation angezeigt. Du kannst die Karte, die Entfernung, den Status (verfügbar, besetzt, in Wartung) und die für das Erreichen der Ladestation benötigte Fahrtzeit angeben lassen und die Daten mit einem einfachen Klick an dein Navigationsgerät senden, um dein Ziel zu erreichen.
Österreich

E-Tankstellen-Finder App
E-Fahrer*innen können über die App mehr als 34.000 Ladepunkte in ganz Europa finden. Darüber hinaus werden Emobilisten immer auf den neuesten Stand rund um die Themen E-Mobilität, E-Autos, Ladestation, sowie Steckertypen gebracht. Der Schwerpunkt des Portals liegt in der detaillierten Darstellung von Ladestationen/E-Tankstellen. Neben einer Übersicht von Ladepunkten ist das Herzstück des E-Tankstellen-Finders die Community. Jeder Einzelne hilft mit, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, wie Elektroautos, Elektroroller, E-Bikes und E-Boote im E-Tankstellen-Finder zu melden, um das Angebot an öffentlichen Ladepunkten zu erweitern. Als Betreiber einer eigenen E-Tankstelle kannst du deine Ladepunkte einfach ins Verzeichnis eintragen und somit für alle sichtbar machen.

Enio E-Ladestellen App
Das Ladenetz der ENIO umfasst mehr als 8.000 Ladepunkte europaweit. Im Anschluss an eine kurze Registrierung im ENIO-Kundenportal „ETSweb“, unter Angabe deiner Daten, kannst du alle hauseigenen ENIO Ladepunkte nutzen. Damit will das Unternehmen auch weiterhin die technologische Spitzenposition im Umfeld der E-Mobilitäts-Infrastruktur einnehmen.

STW eMobil App
Mit der STW emobil App haben Emobilisten einen einfachen und digitalen Zugang zur öffentlichen E-Ladeinfrastruktur der STADTWERKE Klagenfurt, der be.Energised Community und über Roaming auch den Zugriff auf E-Ladestationen von Drittanbietern. STW emobil steht dir kostenfrei im Google Play Store und im Apple Store zur Verfügung: Einfach downloaden, registrieren und profitieren. Das Unternehmen garantiert eine klare und transparente Abrechnung der tatsächlich bezogenen Energie. E-Fahrer*innen zahlen nur das, was ihr Elektro-Auto verbraucht. Darüber hinaus hast du jederzeit eine einfache und klare Kontrolle über die entstandenen Kosten, ohne Überraschungen!

da emobil App
Ganz nach dem Motto: „Elektrisch unterwegs sein, ist das Erfolgsrezept der Zukunft.“ Deshalb hat sich das Team von da emobil zur Aufgabe gemacht, den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv und bequem wie möglich zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit des Elektrounternehmens Fiegl + Spielberger GmbH und des Energielieferanten GUTMANN GmbH entstand der einzige österreichweite Komplettanbieter für innovative Elektromobilitätslösungen. Das Unternehmen setzt auf mitwachsende, intelligente Ladelösungen und arbeitet an der Weiterentwicklung der Elektromobilität. Aktuell findest du bei da emobil über 160 Ladepunkte in ganz Österreich. Die da-Ladekarte ist kostenlos, ohne Bindung und versteckte Gebühren. Zusätzlich nutzt du alles rund ums Auto mit nur einer Karte: laden, tanken, einkaufen und waschen. Im da-Eigennetz laden Kunden zu kWh basierten, fairen Tarifen. Die Ladestationen, die sich im da Eigennetz befinden, sind auf der Landkarte mit einem da-Logo versehen.
Schweiz

Swisscharge App
Mit swisscharge.ch haben Emobilisten Zugang zu allen großen Ladenetzwerken in der Schweiz und Europa. Du bezahlst keine Abo- oder Grundgebühren, sondern nur deine Ladevorgänge. Über Swiss Charge kannst du über 130.000 Ladestationen in Europa, davon 6.200 Ladestationen in der Schweiz, finden. Bezahle ganz einfach per App oder mit deiner Ladekarte.
Italien

Green mobility
Die Initiative GreenMobility bietet einen Überblick über alle öffentlich zugänglichen Stromtankstellen mit Echtzeitdaten. Das Netz an Ladestationen für E-Fahrzeuge in Südtirol wächst stetig. Eine Übersicht über die meisten öffentlich zugänglichen Ladestationen verschafft die interaktive Karte, die gleichzeitig auch wichtige Informationen in Echtzeit liefert. Das Ziel ist es, Südtirol zur Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität zu machen. Green Mobility beschäftigt sich mit allen Formen der nachhaltigen Mobilität, vernetzt sie miteinander und bereitet den Boden für Innovationen. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Elektromobilität, Radmobilität und Mobilitätsmanagement.

JuicePass
Mit der JuicePass-App kannst du sowohl auf deine eigene JuiceBox zuhause als auch auf die öffentlichen Lademöglichkeiten von Enel X zugreifen. So gibt es dort die Möglichkeit, dir öffentliche Ladestationen sowie deren Verfügbarkeitsstatus auf der Karte anzeigen zu lassen. Außerdem kannst du auf JuicePass auch mehrere Fahrzeugmodelle hinterlegen, einen von dir gewählten Gebührentarif abonnieren und anschließend ganz bequem mit der App bezahlen. Auch deine Echtzeit- sowie deine historischen Ladedaten kannst du ganz entspannt über die JuicePass-App kontrollieren.
Wenn du bereits eine eigene JuiceBox besitzt, stehen dir mit der App auch noch viele weitere Optionen zur Verfügung: So ist es unter anderem möglich, den Ladevorgang bei dir zuhause jederzeit über das Smartphone fernzusteuern. Du kannst eine oder mehrere JuiceBox-Ladestationen ganz einfach über WLAN oder Mobilfunk mit deinem Konto verbinden. Darüber hinaus können auch hier die Ladedaten eingesehen werden, du erhältst Informationen über den Ladestatus, die Leistung der JuiceBox lässt sich anpassen und dank einer gemeinsamen PIN können auch deine Freunde oder deine Familie teilhaben.
Auf JuicePass sind mittlerweile über 90.000 Ladepunkte in ganz Europa integriert. Ganz gleich also, ob zuhause oder im Urlaub – alles was du brauchst ist die App.
Unsere
EMOBILCLUB-App
Ladestationen auf einer Route zu finden ist einfach. Aber wie sieht es im Rahmen der Urlaubsplanung aus? Gibt es in meiner gewünschten Unterkunft Lademöglichkeiten? Passt der Stecker? Wie lange dauert der Ladevorgang und kann ich im Vorfeld eine Ladestation reservieren?
Was im Jahr 2020 mit der Website begann, ist heute zur EMOBILCLUB-App gereift. Als Erweiterung zu EmobilHotels.com bietet unsere App neben den mehr als 3.000 Hotels zusätzlich einen Shop mit emobilen Produkten, spannende News und Fakten rund um die Elektromobilität. In der zweiten Jahreshälfte 2023 können alle, die elektrisch anreisen, ihre Ladestation bei ausgewählten Premium Member Hotels direkt über unsere App reservieren. Mehr als 80.000 Lademöglichkeiten unterstützen zudem die Reiseplanung auf dem Weg in den Urlaub.
Lade dir jetzt kostenlos die App herunter!

Weitere Apps, die das Leben mit Elektroauto leichter machen
Aber nicht Jede ist gleich gut.
Nichts ist lästiger, als stundenlang nach einer Lademöglichkeit zu suchen und nur bereits besetzte Ladestationen vorzufinden. Neben unserer EMOBILCLUB-App gibt es einige weitere Apps, die dir den Alltag als Emobilist erleichtern. Jedes Mal beim Laden die Kreditkarte neu registrieren? Das muss nicht sein. Wir zeigen dir mit welchen Applikationen du überall bezahlen kannst!
Wo bist du unterwegs?